SMART-BRICS
WE NEED HERE ONE REAL-LIFE BUILDING SITE PHOTO
Was ist ein SMART BRICK.......?
Der Energiekubus ist eine zukunftssichere und technisch ausgereifte Lösung zur Gewinnung von Wärme und Kälte aus der Umgebungsluft. Er funktioniert als Luft-Sole-Wärmetauscher (Luftabsorber) in Kombination mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe.
Sein wichtigstes Merkmal ist der Fallwindeffekt, der einen kontinuierlichen Luftstrom erzeugt, da die Sole im Inneren etwa 10 °C kälter ist als die Umgebungsluft. Dadurch arbeitet das System geräuschlos und ohne Ventilator.
Der Energiekubus ist wartungsfrei und erfordert keine Erdarbeiten, Bohrungen oder Kollektoren. Dies ermöglicht eine flexible Aufstellung im Garten, auf dem Dach oder in dicht besiedelten Gebieten. Er liefert ganzjährig Energie für Heizung und Kühlung (passiv und aktiv) und kann sogar zur thermischen Regeneration von Erdsondenanlagen eingesetzt werden. Er ist modular in 15 Leistungsklassen (von ca. 4 bis 76 kW) verfügbar.
Was unterscheidet den Energie Kubus zu anderen Energiequellen?
FAQs
Was ist ein Energie Kubus & wieso ist der Energie Kubus geräuschlos?
Der Energiekubus ist eine technisch ausgereifte Lösung zur Wärme- und Kältegewinnung aus der Umgebungsluft – ganz ohne Ventilator. Im Inneren jedes Energiekubus befinden sich 32 Lagen Register, ausgeführt im Tichelmann-Prinzip. Diese ermöglichen eine gleichmäßige Durchströmung und eine optimale Ausnutzung jeder einzelnen Leitung. Die Sole in diesen Registern ist stets etwa 15 °C kälter als die umgebende Außenluft um so die Umgebungs-energie aufzunehmen.
Dieser Temperaturunterschied genügt, um einen physikalischen Effekt zu erzeugen: Warme Luft kühlt ab und strömt nach unten – ganz ohne Ventilator, ganz ohne Lärm. Aus diesem Grund emittet der Energie Kubus keine Geräusche.
Erzielt der Energie Kubus die angegebenen Leistungsergebnisse?
Ja, durch langfristige Testungen, sowohl auf unserer Prüfstation, wie auch bei realisierten Projekten konnten wir beweisen, dass der Energie Kubus die angegebenen Leistungswerte erreicht.
Gibt es beim Energiekubus das Risiko, dass dieser vereist und dadurch keine Leistung mehr erbringt?
Am unteren Ende des kritischen Temperaturbereiches (+5 bis -5 Grad Außenlufttemperatur) eine dünne Eisschicht bildet. Diese gefährdet die Systemeffizienz nicht, da die thermische Leitfähigkeit von Eis höher ist als die der eingesetzten Materialien.
Warum wird eine Sole/Wasser-Wärmepumpe eingesetzt, wenn die Energie aus der Luft kommt?
Luft/Wasser-Wärmepumpen sind in der Anschaffung zwar günstiger, arbeiten aber im Vergleich zu Sole/Wasser-Wärmepumpen deutlich ineffizienter (COP bzw. JAZ) – vor allem bei kalten Außentemperaturen. Das führt langfristig zu höheren Stromkosten. Zudem verursachen Luft/Wasser-Wärmepumpen durch ihre Ventilatoren teils erhebliche Geräuschemissionen, was besonders im dicht besiedelten Gebieten zum Problem wird.
Wie und wo kann der Energie Kubus bei mir eingebaut werden?
Grundsätzlich kann der Energie Kubus überall an der Außenluft aufgestellt werden. Je nach örtlichen Gegebenheiten ist der Installationsort auf dem Dach, im Innenhof, auf einem Parkplatz, ... . Die dazugehörige Wärmepumpe wird entweder im Gebäude oder als Modul an den Energie Kubus montiert und mit dem Heizsystem verbunden.
Für die Montage setzen wir auf etablierte Installateurebetriebe aus der jeweiligen Region.
In welchen Größen gibt es den Energie Kubus?
Den Energie Kubus gibt es in 15 verschiedenen Größen.
Wir unterscheiden zwischen zwei Höhen H1 (136 cm) & H2 (236 cm). Bei der Energie Kubus Tiefe unterscheiden wir in zwischen 139 cm und 239 cm. Diese Optionen gibt es jeweils in 575, 475 und 375 cm Länge.
